Vorbereitungen auf ein Gespräch mit der Webagentur
Wenn Sie Ihre Zielgruppe im Internet erreichen wollen, benötigen Sie eine Website, auf der Sie Ihre Kunden und Kundinnen informieren, auf dem Laufenden halten und Ihre Fachkompetenz zeigen. Die eigene, gut gepflegte Website ist die Basis Ihrer Kommunikation.
Vielleicht ist nun aber Ihre Website technisch und optisch nicht mehr auf dem neuesten Stand. Oder Sie haben eine Idee, die Sie mit Ihrer Website umsetzen möchten. Eventuell starten Sie auch neu in die Selbständigkeit. Es wird also Zeit für eine neue Website oder den Relaunch der alten.
Bevor Sie mit der Webdesignerin oder dem Webdesigner Kontakt aufnehmen, können Sie vorab ein paar Informationen zusammenstellen. Je besser Sie vorbereitet sind, desto effektiver wird das Erstgespräch ablaufen und desto realistischer lassen sich die Kosten geschätzt.
1. Was macht die Konkurrenz?
Schauen Sie Ihrer Konkurrenz über die Schulter: Welche Inhalte stehen auf deren Website? Wirkt die Website veraltet oder ist das Design modern? Werden ständig neue Inhalte veröffentlicht? Auf welchen Social-Media-Kanälen kommunizieren Ihre Mitbewerber? Sammeln Sie gute, aber auch schlechte Beispiele.
2. Welche Websites gefallen Ihnen?
Sammeln Sie Beispiele für Websites, die Ihnen besonders gut gefallen. Mögen Sie auffällige Gestaltungselemente und sich bewegende Inhalte? Oder spricht Sie eher zurückhaltendes Design an?
3. Welches Material ist bereits vorhanden?
Stellen Sie alles an Material zusammen, das Ihnen in die Hände fällt. Alte und neue Flyer, Prospekte, Visitenkarten und Präsentationen; Fotos von Ihnen und Ihrer Tätigkeit; Grafiken, die Sie verwenden oder früher verwendet haben; das Logo Ihres Unternehmens in allen vorhandenen Formen; Texte, die bereits geschrieben sind. Falls etwas fehlt - kein Problem - erstellen Sie auch dafür eine Liste.
4. Welchen Umfang soll Ihre Website haben.
Ein Impressum und eine Seite für die Datenschutzerklärung sind natürlich zwingend nötig. Auch eine Startseite wird Ihre Website in jedem Fall haben. Darüber hinaus gibt es aber noch einen Reihe weitere Inhaltsseiten: eine Kontaktseite, eine Seite für Leistungen, Kompetenzen, Produktüberblick, Referenzen, Kundenstimmen und vergessen Sie nicht, an eine Seite über Sie selber oder Ihre Firma zu denken. Notieren Sie sich zu jeder Seite grob den Inhalt.
Bei der Kontaktseite könnte das zum Beispiel sein:
- Adressdaten
- Kontaktformular
- Anfahrtsskizze
- Öffnungszeiten
- Bürozeiten
- …
5. Welche Funktionen oder Features soll Ihre Website haben?
Hier geht es weiter in die Tiefe und mit Sicherheit bespricht Ihr Webdesigner/Ihre Webdesignerin diesen Teil besonders ausführlich. Aber es ist nicht verkehrt, wenn Sie sich im Vorfeld ein paar Gedanken machen.
Funktionen oder Features auf der Website können zum Beispiel sein:
- Formulare, z. B. für Anfragen, den schnellen Kontakt
- Durchsuchbarkeit der Website
- mit Passwort geschützte Mitgliederbereiche
- Newsletter
- redaktionelle Beiträge, Meldungen, Nachrichten plus Archivfunktion
- Terminkalender
- Mehrsprachigkeit
Berücksichtigen Sie bei der Planung und der Konzeption die Zielgruppe Ihrer Website: Diejenigen, die sich bei Ihnen informieren sollen, potentielle Kundinnen und Kunden und auch Ihre Bestandskundschaft. Ihr eigener Geschmack und Ihre persönliche Wahrnehmung sind nachrangig. Sammeln Sie Ihre Ideen, Texte und das Bildmaterial immer unter Berücksichtigung Ihres Kunden- und Interessentenkreises.